LWZ: Infos zur Waldbrandgefahr
Ursachen:
- Vorsätzlich durch Brandrodung, Brandstiftung (z. B. um Bauland zu gewinnen)
- Unachtsamkeit
z. B. durch
* Lagerfeuer
* Grillfeuer
* weggeworfene Zigarettenkippen
* Glassflaschen und Glasscherben, diese können die Sonnenstrahlen wie Brenngläser bündeln (entzünden so oft Laub oder Gras)
* heiße Katalysatoren von Autos oder Motorrädern können Waldböden zur Entzündung bringen
* Funkenflug - Eisenbahn
* Seltenere natürliche Ursache - Blitzschlag
Entwicklung:
Es beginnt mit Lauffeuer am Boden - Wurzelbrand - kann auf Baumwipfel überspringen - Wipfelfeuer (insbesondere bei Nadelhölzern) - Totalbrand.
Einflussfaktoren:
- Lufttemperatur
- Windgeschwindigkeit, Windrichtung
- Stand der Vegetation (frisches Ergrünen der Bodenvegetation und die
Belaubung der Kronen dämpft die Ausbreitung von Waldbränden
- Baumarten: Unterschiedliche Bestandstypen sind in unterschiedlichem Maße von Waldbränden bedroht
Waldbrandbekämpfung:
- Errichten von Brandschneisen (um Überspringen zu verhindern)
- Schaffung von Trennstreifen
- Die effektivste Methode ist der Einsatz von Hubschraubern (sehr riskant, Hitzeentwicklung, starke Aufwinde).
Probleme bei der Brandbekämpfung:
- Oftmaliger Wechsel der Windrichtungen
- Schaffung von Wasserentnahmestellen ist schwierig (große Entfernungen)
- Überbrückung langer Zufuhr von Löschwasser (Pumpen)
- Meist schwere Zugänglichkeit für die Brandbekämpfung
- Wasser bleibt meist an der Oberfläche des Laubes - daher auch Bekämpfung mit Schaufeln und Feuerpatschen etc.
- Zumischen von Netzmittel zum Löschwasser (zur Oberflächenentspannung des Wassers) ist notwendig
- große Anzahl von Feuerwehrkräften notwendig
- Schwierigkeiten bei der Führung und Koordination durch die Einsatzleitung
Wälder:
Laub-Mischwälder (halten mehr Feuchtigkeit in Biomasse, Boden und Luft - trocknen weniger schnell aus als Nadelholzforste.
- Die natürliche Waldzusammensetzung ist so auch ein guter Schutz vor Waldbränden
- Große Waldbrände - auch wenn sie meist durch den Menschen verursacht werden, kommen in trocken-warmen Klimazonen eher vor (Griechenland, Spanien, Süditalien etc.)
Meldung eines Waldbrandes:
- Durch rechtzeitiges Erkennen und sofortiges Melden von Waldbränden an die zuständigen Stellen (Feuerwehr - Notruf 122) besteht die Möglichkeit, die Schäden gering zu halten!
- Waldbrandsaison: März - Oktober
Forstgesetz 1975:
Bundesgesetz vom 3. Juli 1975, BGBl. Nr. 440/1975 i. d. g. F.
- Bei besonderen Wettersituationen - Bezirkshauptmannschaften gemäß § 41 (1) - Verordnung.(Verordnung kann nicht alle Waldbrände verhindern, soll aber beitragen, auf die Gefahren des Waldbrandes hinzuweisen und zu schärfen, all das zu unterlassen, was zu einem Waldbrand führen kann.)
- Geldstrafe bis € 7.270,--