FA7B: Bericht: 1.Civil Protection Conference of the EU Future Region - Safe Protec 05
Vertreter aus dem Bereich des Behördlichen Katastrophenschutzes der 13 EU Zukunftsregionen (Slowenien, Italien, Ungarn, Kroatien), Serbien Montenegro, Bosnien Herzegowina ,der EU Kommission, des Außen- und Innenministeriums, des Konsularischen Korps, der Ämter der Landesregierungen (Wien, Kärnten, Oberösterreich), des Österreichischen Bundesheeres, sowie der Wirtschaft – Energieversorgung und Kommunikation, nahmen die Einladung zu einem Erfahrungsaustausch vom 9. – 11. Oktober im Bildungshaus Schloss Seggau wahr.
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des INTERREG-IIIA-Projekt „INESDE – Interregional Network of Excellence for Strategic Development and Empowerment“ statt.
Die bisherigen EU-Projekte waren im Bereich der EU-Zukunftsregionen durch die wirtschaftliche Dimension geprägt. Auf Grund der Kontakte zu den zuständigen Dienststellen war es zielführend, dass das Land Steiermark vertreten durch die FA7B für den Bereich des behördlichen Krisenmanagements zu einem Erfahrungsaustausch einlädt.
Daher ist die Safe Protec unter dem Titel „Civil Protection Conference of the EU Future Region“ gemeinsam mit der Common Challange 05 durchgeführt worden (160 Teilnehmer) .
Diese Veranstaltung fand im Rahmen des INTERREG-IIIA-Projekt „INESDE – Interregional Network of Excellence for Strategic Development and Empowerment“ statt.
Die bisherigen EU-Projekte waren im Bereich der EU-Zukunftsregionen durch die wirtschaftliche Dimension geprägt. Auf Grund der Kontakte zu den zuständigen Dienststellen war es zielführend, dass das Land Steiermark vertreten durch die FA7B für den Bereich des behördlichen Krisenmanagements zu einem Erfahrungsaustausch einlädt.
Daher ist die Safe Protec unter dem Titel „Civil Protection Conference of the EU Future Region“ gemeinsam mit der Common Challange 05 durchgeführt worden (160 Teilnehmer) .
Eröffnet wurde sie durch Herrn Landtagspräsidenten Reinhold Purr , durch Herrn Mag. Hans Ranz (Gutsverwalter Schloss Seggau) sowie durch die Herren HR Dr. Kurt Kalcher (Civil Protection Conference of the EU Future Region) – FA7B und HR Dipl.Vw. Mag. Stefan Hochfellner (Commonchallenge)– A14 .
Auf Basis der Vorträge:
- Behördlicher Katastrophenschutz im Bundesland Steiermark – regional, national und internationale Kooperation (HR Dr. Kurt Kalcher)
- Behördlicher Katastrophenschutz in Österreich (Mag. Siegfried Jachs)
- Behördlicher Katastrophen- und Zivilschutz in der EU (Dr. Peter Billing)
- Behördlicher Katastrophen- und Zivilschutz und Humanitärer Einsatz aus europäischer und globaler Sicht – Möglichkeiten und Herausforderung (Wolfgang Krajic)
- Cyber Crime – eine Bedrohung für die Telekommunikationsinfrastruktur (Dr. Wolfgang Schwabl)
wurden im Rahmen von Workshops folgende Themen erörtert:
- Gesetzliche Grundlagen
- Aus- und Fortbildung der Einsatzorganisationen
- Informationsmanagement
- Infrastruktur der Leitstellen
- Notrufnummer (112)
Ein weiterer Schwerpunkt war die Präsentation der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring durch dessen Leiter Herrn Mag. Otto Fritz.



Zum Abschluss konnte der Leiter der Konferenz HR Dr. Kurt Kalcher als einer der wesentlichen Ergebnisse bekannt geben, dass neben den zahlreichen Kooperationsgespräche auch Zustimmung zu einer gemeinsamen Informationsplattform zwischen den EU Zukunftsregionen und den EU Ländern besteht und weitere Kooperationen (z. Bsp.: Ausbildung, Krisenmanagement) bzw. Kontakte im Rahmen des oben angeführten EU Projektes geplant sind, wobei dabei ein besonderes Augenmerk auf eine nachhaltige Umsetzung der geplanten Aktivitäten gelegt wird.
Vorträge und weiter Bilder siehe:
www.safeprotec.net