Kriseninterventionsteam Jahresbericht 2006/2007

Als organisatorischer Leiter des Kriseninterventionsteams Land Steiermark darf ich mit Stolz auf die vergangenen beiden Arbeitsjahre 2006 und 2007 blicken. Meine Empfindung begründet sich auf die hervorragende Arbeit aller dreihundert ehrenamtlicher Mitarbeiter, die mit Engagement, Empathie und unermüdlicher Ausdauer den traumatisierten Betroffenen rund um die Uhr geholfen haben. Die Lebensschicksale und Ereignisse von betroffenen Jugendlichen und Erwachsenen zeigen, wie sehr sie Verletzungen erfahren haben, die sich nur allzu oft lebenslang auswirken. Die dem Jahresbericht zu entnehmende hohe und von Jahr zu Jahr steigende Inanspruchnahme des Teams beweist die Notwendigkeit der Existenz der Koordinierungsstelle Krisenintervention.
In den beiden letzten Jahren hat sich in allen steirischen Bezirken unter der Leitung von Edwin Benko und mit Unterstützung unserer engagierten Bezirkskoordinatoren ein tolles, engagiertes Team entwickelt. Es wurden sehr viele positive Akzente gesetzt, KIT Land Steiermark hat sich sehr gut weiterentwickelt: Ein anspruchsvolles Aus- und Weiterbildungsprogramm, die digitale KIT-Infoplattform, die Installierung unserer Bezirkskoordinatoren, die Durchführung von bezirksinternen Teamabenden, die federführende Mitarbeit im psychosozialen Expertengremium deutschsprachiger Länder, die erstmalige, pionierhafte Durchführung der psychosozialen Ausbildung für ungarische Kollegen auf Ersuchen des ungarischen Innenministeriums, die institutionalisierte Mitwirkung an Übungen der Einsatzorganisationen, die Selbstverständlichkeit der Intervision und Supervision nach belastenden Einsätzen und vieles mehr sprechen eine deutliche Sprache.
Viele helfende Hände tragen unser KIT Land Steiermark, bei den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Einsatzorganisationen. Ich kann nur mit großer Hochachtung und mit Respekt auf eure Leistungen zurückblicken und von ganzem Herzen ein aufrichtiges Dankeschön und ein „Vergelt´s Gott" sagen.
Es sei mir erlaubt, einen besonderen Dank an unseren zuständigen Referenten in der Landesregierung, Herrn Landeshauptmann Mag. Franz Voves, zu entbieten, der sich immer mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse und Ziele von KIT Land Steiermark einsetzt.
Wir werden diesen erfolgreichen Weg, den wir mit tatkräftiger Hilfe aller Teammitglieder eingeschlagen haben, gemeinsam weitergehen.
Mag. Helmut Kreuzwirth
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
FA 7B Katastrophenschutz und Landesverteidigung
Koordinierungsstelle Krisenintervention
Danke!

Wir stehen nun im zehnten Jahr KIT Land Steiermark. Durch unser gemeinsames Engagement konnten wir viel bewegen. Wir sind einigen tausenden Menschen unseres Landes und darüber hinaus in den so unfassbar schweren Stunden nach traumatischen Ereignissen zur Seite gestanden und haben sie ein Stück ihres Weges begleitet.
Natürlich können wir Katastrophen, menschliche Schicksalsschläge nicht verhindern, aber wir können genau in diesem Moment da sein für diese Menschen und sie durch unser professionelles Handeln unterstützen. Durch diese Arbeit - und davon bin ich fest überzeugt - haben wir unser Land noch ein Stück menschlicher gemacht. Wir sind alle ehrenamtlich und professionell! Professionalität braucht eine solide Ausbildung und eine kontinuierliche Fortbildung.
Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich diesen Qualitätsanforderungen stellten und die Aus- und Fortbildungsangebote von KIT Land Steiermark annahmen. Dadurch wurde bestmögliche Hilfe gewährleistet.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die unsere Arbeit unterstützen.
Ein Dankeschön an: Herrn Landeshauptmann Mag. Franz Voves, als politischen Referenten für den Katastrophenschutz, für das offene Ohr, das er unseren Anliegen stets entgegenbringt. Herrn Hofrat Dr. Kurt Kalcher, den Leiter der FA7B, für die Unterstützung und das Mitgestalten unserer Arbeit. Unseren Herrn Mag. Helmut Kreuzwirth, der weit über die dienstliche Notwendigkeit für KIT da ist. Herrn Ing. Gerald Pizzera, den Leiter der Landeswarnzentrale, und allen Disponenten. Frau Christine Möstl und Frau Michaela Monschein, die unser gut funktionierendes Front & Backoffice sind. Frau DSA Cornelia Daum als Leitungsassistentin und Mitarbeiterkoordinatorin für die monatlichen NEWS und für die Bereitschaft, viele zeitaufwendige Aufgaben zu erfüllen. Das ganze Leitungsteam, allen voran Frau Prim. Dr. Katharina Purtscher, wissenschaftliche Leiterin KIT Land Steiermark, die - oft für andere nicht sichtbar - mit mir gemeinsam viel gestaltet und bewirkt. Die Bezirkskoordinatorinnen und Bezirkskoordinatoren für die Bereitschaft, diese Funktion auszuführen, und für die geleistete Arbeit. Meinen Dank könnte man aber nicht lesen, wenn es nicht Herrn DSA Erwin Fasching gäbe, der mit viel Engagement diesen Jahresbericht gestaltet hat. Unterstützung erfuhr er durch Herrn Philipp Leiss vom Landespressedienst, der sich für das Layout verantwortlich zeichnet.
Krisenintervention/Akutbetreuung/Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen KIT Land Steiermark
tut GUT(ES)!
Edwin Benko, Psychotherapeut
Fachlicher Leiter des Kriseninterventionsteams Land Steiermark