LWZ: Landesweiter Sirenentest 3. Juli 2010 (Endbericht)
Zivilschutzprobealarm - Für Ihre Sicherheit
Zivilschutzprobealarm - für Ihre Sicherheit!

Zentrale Auslösung von der Landeswarnzentrale Steiermark
Mit dem Aufbau des Warn- und Alarmdienstsystem wurde 1973/74 begonnen. Die erste Teststrecke in Österreich wurde 1975 rund um den Flughafen Graz (17 Sirenenanlagen) errichtet. Diese bildete die Basis für einen österreichweiten Aufbau.
In der Steiermark sind derzeit insgesamt 1300 Sirenen an dieses System angeschlossen. Seit 1987 werden diese dreimal pro Jahr im "scharfen Test" überprüft. Seit bestehen dieses Sicherheitssystems wurden bislang 75 Tests in der Steiermark durchgeführt, wobei am 3.7.2010 zum 23. Mal eine zentrale Auslösung von der LWZ - Steiermark aus erfolgte.
Österreichweit sind derzeit 8.000 Sirenen eingebunden. Österreich hat, als eines der wenigen Länder in Europa, sowohl ein flächendeckendes Sirenwarnsystem als auch eine koordinierte Alarmierungsmöglichkeit über die Bundeswarnzentrale und in der Steiermark auch noch zusätzlich über die Landeswarnzentrale. Darüberhinaus ist auch eine bezirksweise Auslösung von den 17 steirischen Bezirken gegeben.
Das Ergebnis des heute von der LWZ- Steiermark ausgelösten Tests hat gezeigt, dass die angeschlossenen Alarmeinheiten ihre "Aufgaben" bestens erfüllt haben.
Ergebnis des Sirenentests vom 3.7.2010: Von den 1.300 in der Steiermark angeschlossenen Sirenen haben 99,1% der Sirenen ihre Signale ordnungsgemäß abgesetzt. Die im Gesamtsystem eingebundenen Sirenen haben einwandfrei funktioniert. Rückmeldungen von festgestellten fehlerhaften Anlagen wurden nach einer zusätzlichen Einzelüberprüfung sofort an die Wartungs- und Enstörungsfirma zur Behebung weitergeleitet. Meldungen über allenfalls schlecht versorgte Bereiche wurden erfasst und werden zur Hebung der Beschallungsdichte im Bedarfsfalle, weitere Standorte zusätzlich mit Sirenenanlagen, ausgestattet.
Ein herzliches Dankeschön allen mitwirkenden Stellen, insbesondere den Medien, die diese Aktion ausgezeichnet unterstützt haben.
Landeswarnzentrale Steiermark, Graz 3.7.2010